Landkreis Tuttlingen
Heutige Ansichten:
Foto: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Geak – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Burgruine Granegg (Egesheim)
(Graneck, Michelstein-Granegg)
Gemeinde Egesheim
Landkreis Tuttlingen
Von der im 11. Jahrhundert erbauten und 1102 erstmals erwähnten Burg, die 1356 vermutlich durch ein Erdbeben teilweise und 1377 im ersten großen Städtekrieg vollends zerstört wurde, sind Mauerreste sowie ein Teil des Bergfrieds erhalten
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• Kupferstich aus „Topographia Provinciarum Austriacarum, Topographia Germaniae“ von Matthäus Merian, 1679 – © Private Sammlung
• „Ruine Kallenberg“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
• Historische Echtfotokarte, um 1900 – © Private Sammlung
Burgruine Kallenberg
Gemeinde Buchheim
Landkreis Tuttlingen
Die um 1200 entstandene hochmittelalterliche Ruine, von der man eine gute Aussicht über das Donaudurchbruchstal hat, ist frei zugänglich; die zum Ensemble gehörende Höhlenburg mit Mauerresten des Eingangsportals ist der Keltenzeit zuzuordnen
Heutige Ansichten:
Fotos: © DKrieger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Burg Konzenberg
Gemeinde Wurmlingen
Landkreis Tuttlingen
Von der im hohen Mittelalter erbauten und 1239 erstmals urkundlich erwähnten Höhenburg, die 1820 auf Abbruch verkauft wurde, ist heute der Rest des Bergfriedes aus mächtigen Muschelkalk-Buckelquadern erhalten
Heutige Ansichten:
Foto: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Burgruine Kraftstein
Stadt Mühlheim an der Donau
Landkreis Tuttlingen
Von der im 12. Jahrhundert erbauten und im 14. Jahrhundert erwähnten Höhenburg sind Reste des Wohnturms erhalten
Burgruine Luginsfeld
Stadt Tuttlingen
Landkreis Tuttlingen
Von der im 11. bis 13. Jahrhundert erbauten Turmburg, die von einem Doppelgraben umgeben war, legte man im 20. Jahrhundert Mauerreste frei
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Burgstall Stein
(Fridingen, Stain)
Stadt Fridingen an der Donau
Landkreis Tuttlingen
Die um 1100/1150 erbaute und in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aufgegebene und verfallene Spornburgruine ist nur eingeschränkt zugänglich, da sie in einem Naturschutzgebiet liegt
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Burgruine Stiegelesfels
Stadt Fridingen an der Donau
Landkreis Tuttlingen
Von der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbauten, zweigeteilten Burg (Ober- und Unterburg) sind heute noch hohe Mauerreste der Unterburg erhalten, die aufgrund der Lage in einem Naturschutzgebiet nur eingeschränkt zugänglich sind
Heutige Ansichten:
Fotos: © Hubenschmid – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Burgruine Wartenberg (Geisingen)
Stadt Geisingen
Landkreis Tuttlingen
Von der kleinen Burg – einst Stammburg der 1095 urkundlich erwähnten „von Wartenberger“, die vermutlich bereits im 13. Jahrhundert aufgegeben worden war, ist heute noch eine hohe Umfassungsmauer erhalten
Obere Burg Wartenberg (Geisingen)
(Alt-Wartenberg)
Stadt Geisingen
Landkreis Tuttlingen
Von der um 1138 errichteten, 1299 erwähnten Burg, die 1459 ausgebaut, 1525 im Bauernkrieg zerstört und 1780 abgetragen wurde, sind noch Reste des Wohnturms erhalten
Heutige Ansichten:
Fotos: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Burgruine Wehingen
(Harrasburg)
Gemeinde Wehingen
Landkreis Tuttlingen
Von der um 1150-1200 erbauten und 1351 erwähnten Burg, die 1475 zerstört wurde, sind nur noch Mauerreste vorhanden
Foto: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Burgruine Ziegelhöhlenburg
(Ziegelenburg)
Stadt Fridingen an der Donau
Landkreis Tuttlingen
Von der um 1100-1150 erbauten Höhlenburg, die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aufgegeben wurde, sind nur noch einige Mauerreste und die Höhle erhalten