Landkreis Ebersberg
Keltenschanze Aitersteinering
Gemeinde Forstinning
Landkreis Ebersberg
Von der Keltenschanze sind geringe Befestigungsspuren erhalten
Schloss Albersdorf
Gemeinde Poing-Steinhöring-Albersdorf
Landkreis Ebersberg
Von dem um 1280 errichteten Schloss ist nichts erhalten
Burg Altenburg (Moosach)
(Burgstall Altenburg)
Gemeinde Moosach-Altenburg
Landkreis Ebersberg
Von der hochmittelalterlichen Höhenburg, die vor 1400 zerstört wurde, ist nichts erhalten
Keltenschanze Alxing
Gemeinde Bruck-Alxing
Landkreis Ebersberg
Von der spätlatènzeitliche Viereckschanze sind Wall- und Grabenreste erhalten
Heutige Ansicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Schloss Anzing“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1700 – © Private Sammlung
• „Schloss Anzing“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Anzing
(Högerisches Schloss)
Gemeinde Anzing
Landkreis Ebersberg
Von dem ehemaligen Schloss, dass die Münchner Kaufmannsfamilie Höger, die 1667 in den Adelsstand erhoben wurde, im Jahre 1652 erwarb und in deren Besitz es sich bis 1802 befand, ist lediglich die 1699 geweihte Schlosskapelle, die sogenannte Högerkapelle erhalten
Burg Aßling
Gemeinde Aßling
Landkreis Ebersberg
Von der mittelalterlichen, um 1080 erwähnten Spornburg ist nichts erhalten
Abschnittsbefestigung Baiern
(Wallburg)
Gemeinde Baiern-Pfleg-„Gemeindewald“
Landkreis Ebersberg
Von der früh- oder hochmittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burgstall Berganger
Gemeinde Baiern-Berganger-Flur „Lechet“
Landkreis Ebersberg
Von der mittelalterlichen Höhenburg ist nichts erhalten
Wallburg Schlossberg (Dorfen)
Gemeinde Aßling-Loitersdorf
Landkreis Ebersberg
Von der abgegangenen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Heutige Ansichten:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Burg Ebersberg
Stadt Ebersberg
Landkreis Ebersberg
An der Stelle der abgegangenen, aus Holz gebauten, karolingisch-ottonischen Mittelpunktsburg steht heute die Klosterkirche St. Sebastian
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Egglburg
(Ekkilinpurc, Burgstall)
Stadt Ebersberg-Vorderegglburg-„Kirchberg“
Landkreis Ebersberg
Von der frühmittelalterlichen, 1080 erstmals urkundlich erwähnten Höhenburg ist nichts erhalten; die ehemalige Burgkapelle der Egglburg, die Filialkirche St. Michael hingegen besteht noch
Burgstall Eisendorf
Stadt Grafing bei München-Eisendorf
Landkreis Ebersberg
Von der kleinen Wasserburganlage bestehen noch mittelalterliche Kelleranlagen sowie Reste der Wälle und Gräben; die Burgstelle wurde überbaut
Burgstall Etzenberg
Gemeinde Steinhöring-Etzenberg
Landkreis Ebersberg
Bei dem Burgstall der abgegangenen hochmittelalterlichen Höhenburg handelt es sich um kreisrunde Anlage
Burg Falkenberg (Moosach)
Gemeinde Moosach-Falkenberg
Landkreis Ebersberg
Die Burgstelle der zwischen 1120 und 1160 erbauten Höhenburg, die zuletzt 1517 als Burgstall erwähnt wurde, ist heute überbaut; an die Burg erinnert der Falke im Wappen von Moosach
Historische Ansicht:
„Burg Forstinning – Stammburg der Ebersberger Grafen“ – phantasievolle, vermutlich nicht realistische Darstellung, 15. Jahrhundert – © Gemeinfrei
Burg Forstinning
Gemeinde Forstinning
Landkreis Ebersberg
Von der im 9. Jahrhundert errichteten, 934 erwähnten ehemaligen Königshof, dessen genaue Lage unbekannt ist, ist nichts erhalten
Burgstall Fraunberg
Gemeinde Steinhöring-Mayrhof
Landkreis Ebersberg
Von der spätmittelalterlichen Höhenburg, eine zweiteilige Anlage, die sich im 14. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Fraunberg–Haag befand, ist nichts erhalten
Burg Gasteig
(Burg Nettelkofen)
Stadt Grafing-Gasteig-„Schlossberg“
Landkreis Ebersberg
Von der mittelalterlichen, in einem Waldgebiet gelegenen Höhenburg ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Lusthaus Gelting“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Burg Gelting
(Lusthaus Gelting)
Gemeinde Pliening-Gelting
Landkreis Ebersberg
Das 1660 an der Stelle einer spätmittelalterlichen Turmhügelburg (Motte) errichtete Jagd- und Sommerhaus (Lusthaus) wurde 1859 abgebrochen und ist heute mit Häusern überbaut
Burg Haselbach
Stadt Ebersberg-Haselbach
Landkreis Ebersberg
Von der vermuteten frühmittelalterlichen Wehranlage ist nichts erhalten
Wallburg Jakobsbaiern
Gemeinde Baiern-Jakobsbaiern
Landkreis Ebersberg
Von der Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Schloss Kaisersberg
(Schlößl am Kaisersberg)
Gemeinde Anzing-Kaisersberg-„Turmhügel“
Landkreis Ebersberg
Nordwestlich der Schlossstelle des „Schlößl am Kaisersberg“, das bereits vor 1800 verfallen war, befinden sich die Reste eines Turmhügels
Turmhügel Kaisersberg
(Burg Kaisersberg)
Gemeinde Anzing-Kaisersberg
Landkreis Ebersberg
Von der mittelalterlichen Turmhügelburg (Motte) sind der durch einen Abschnittsgraben getrennte Turmhügel mit zwei Terrassen auf der Ostseite sowie eine Zisterne erhalten
Historische Ansicht:
„Schloss Mattenhofen“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Mattenhofen
Gemeinde Glonn-Mattenhofen
Landkreis Ebersberg
Von dem abgegangenen Schloss ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Schloss Mauerstetten“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Mauerstetten
Gemeinde Anzing-Mauerstetten
Landkreis Ebersberg
Von dem abgegangenen Hofmarkschloss, das sich 1557 im Besitz des Friedrich Eßwurm befand und das 1780 von den Freiherren von Poisl an die Freiherren von Weichs verkauft wurde, ist nichts mehr vorhanden
Burg Pfadendorf
Stadt Grafing-Elkofen
Landkreis Ebersberg
Von der in der Ortsmitte gelegenen Burg ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Schloss Pöring“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Pöring (Landkreis Ebersberg)
Gemeinde Zorneding-Pöring
Landkreis Ebersberg
Das 1661 erbaute Schloss, dessen Vorgängerbau 1632 von den Schweden niedergebrannt wurde, bestand bis 1830; an der Stelle steht heute ein Wohnhaus
Burg Schalldorf
(Burgstall Schalldorf)
Gemeinde Emmering-Schalldorf
Landkreis Ebersberg
Die 1180 als „Schalchdorf“ erstmals erwähnte Niederungsburg wurde spätestens Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochen; der Name „Schalldorf“ geht auf das Wort „Schalke“ zurück, was „Knecht“ bedeutet
Abschnittsbefestigung Schlossberg (Wallburg Aßling)
Gemeinde Aßling-Loitersdorf
Landkreis Ebersberg
Von der frühmittelalterlichen Befestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Ringwall Schlossberg (Grafing)
(Wallburg)
Stadt Grafing bei München-Oberelkofen-„Schlossberg“
Landkreis Ebersberg
Von der frühmittelalterlichen Ringwallanlage (Wallburg), die vermutlich den Ungarnwällen zuzuordnen ist, sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Schützerberg
(Sankt Christoph)
Gemeinde Steinhöring-Sankt Christoph
Landkreis Ebersberg
Von der 1270 erwähnten Burg ist nichts erhalten
Schloss Steinhöring
(Burgstall Sprinzeneck, Frauenberg)
Gemeinde Steinhöring-Sprinzenöd
Landkreis Ebersberg
Von der 1320 von den Sprinzen von Steinhöring errichteten mittelalterlichen Höhenburg, die 1394 bereits als Burgstall bezeichnet wurde, ist nichts erhalten
Burg Steinhöring
(Burgstall Steinhöring)
Gemeinde Steinhöring
Landkreis Ebersberg
Von der hochmittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Wallburg Steinhöring
(Stinau, Tulling)
Gemeinde Steinhöring
Landkreis Ebersberg
Von der Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Schloß Wildenholzen“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
• „Burgkapelle St. Andreas“ – Holzstich, um 1890 – © Gemeinfrei
• Historische Aufnahme – © Gemeinfrei
Burg Wildenholzen
(Schloss Wildenholzen)
Gemeinde Bruck-Wildenholzen
Landkreis Ebersberg
Die 1381 erstmals erwähnte „Burg Wildenholtzen“ wurde 1818 bis auf die Burgkapelle St. Andreas von 1443 abgebrochen; 1900 errichtete man einen Wandbrunnen mit Erinnerungstafel an der Schlossstraße
Jagdschloss Zorneding
Gemeinde Zorneding
Landkreis Ebersberg
Von dem abgegangenen Schloss der Herzöge von Bayern ist nichts erhalten