xx stattliche Schloss in Neurenaissanceformen
HISTORIE Das Schloss wurde 1263 erstmals urkundlich mit seinem Besitzer Grimold von Taufkirchen erwähnt. Später herrschten hier die Herren von Fraunberg. 1544 bis 1672 waren die Fugger die Besitzer, denen die Freiherren von Puech folgten. Im 19. Jahrhundert gehörte das Schloss den Freiherren von Moreau, hier wurde 1860 Alexander von Moreau geboren.
1917 gründeten Taufkirchner Bürger eine Genossenschaft und kauften das Schloss und die Brauerei. 1919 erwarb der Landarmenverband Oberbayern das Schloss und Gut von Taufkirchen. Fünf Jahre später wurde daraus die Oberbayerische Landesfürsorgeanstalt und 1970 das Bezirkskrankenhaus. Aus diesem entwickelte sich das heutige Kbo-Isar-Amper-Klinikum.
Seit Mitte der 1990er-Jahre finden kulturelle Veranstaltungen statt. 2005 erwarb Nico Forster das Schloss, der 2010 verstarb. Bis 2010 wurde das Schloss renoviert und stand zu Teilen der Gemeinde zur Verfügung. 2016 erwarb die Gemeinde Taufkirchen das Schloss von Forsters Erbengemeinschaft.
Das Schloss wird heute für vielfältige kulturelle Veranstaltungen genutzt. Zudem bietet es Räume für die Kreismusikschule Erding sowie den OASE-Kindergarten Taufkirchen (Vils). Überdies finden die standesamtlichen Trauungen der Gemeinde im Schloss statt.
Im Juli 2019 wurde die Förderstiftung Wasserschloss Taufkirchen (Vils) gegründet, um Aktivitäten im Bereich von Kunst, Kultur und Denkmalpflege finanziell zu unterstützen.
Das Schloss wurde 1676 auf mittelalterlicher Grundlage errichtet. Es besitzt einen dreigeschossigen Hauptbau mit einer Schlosskapelle, Ecktürmen, Schweifgiebeln und flankierenden Pavillons. Der im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert stammende Bau wurde 1898 in Neurenaissanceform umgebaut. Zu dem Schloss gehören vorgelagerte Terrassen mit einer Brüstung sowie eine Schlossbrücke über den Wassergraben (vor 1800). Der das Schloss umgebende Wassergraben stammt vom Ende des 17. Jahrhunderts.
Schlosskapelle rechteckiger, zweijochiger Raum mit Kreuzgewölbe
Foto: © Marion Creyaufmüller
xxx
Foto: © Marion Creyaufmüller
xxx
Foto: © Marion Creyaufmüller
xxx
Foto: © Marion Creyaufmüller
xxx
Restaurant „Palazzo“
Nationale und internationale Gerichte mit regionalen Zutaten
Öffnungszeiten:
Mi-So von 11-14.30 Uhr; 17-22 Uhr
Reservierungen:
fon +49-162-8503603
Heiraten • Feiern • Tagen
Im Ostflügel befinden sich in den beiden unteren Stockwerken öffentlich nutzbare Veranstaltungs- und Funktionsräume; Der historische Fuggersaal bietet Platz für circa 100 Personen. Auch für geschlossene Veranstaltungen – Hochzeiten, Familienfeiern, Seminare – steht dieser Saal zur Verfügung; ein vielfältig nutzbarer Gastraum – zum Beispiel für kleinere Gesellschaften – besitzt einen direkten Zugang zur Schlossterrasse, die in der wärmeren Jahreszeit bewirtschaftet werden kann… auch der Ostpavillon ist für eine Bewirtung oder als Cafe nutzbar;
der Festsaal im 1. Obergeschoss wird für offizielle Anlässe der Gemeinde Taufkirchen (Vils) genutzt, kann aber auch für Konzerte, kleinere Feiern und Tagungen gemietet werden; in diesem Stockwerk befinden sich weitere, stilvoll renovierte Räume, die ebenfalls für Events und Ausstellungen zur Verfügung stehen
fon +49-8084-3728
Veranstaltungen
Open Airs aller Art auf der Schlosswiese, der südlichen Schlossterrasse, im Innenhof und dem Vorplatz; Trachtenmarkt, Sommerfest „Auf da Schlosswies’n“, TaufKirtamarkt, Advent im Schloss
Kulturprogramm
Trauungszimmer
im 1 OG für standesamtliche Trauungen, Ehrungen sowie Ausstellungsräume und Künstlerateliers
Barrierefreiheit
Informationen liegen derzeit nicht vor
Hunde
Informationen liegen derzeit nicht vor
Im Erdgeschoss befinden sich Unterrichtsräume der Kreismusikschule Erding und ein Kindergartenraum sowie eine Übergangs- und Langzeiteinrichtung für psychisch kranke Menschen im Westflügel
Foto: © Marion Creyaufmüller
xxx
Schloss Taufkirchen
Wasserschloss 2
84416 Taufkirchen (Vils)
Gemeinde Taufkirchen an der Vils • Landkreis Erding
Eigentümer: Gemeinde Taufkirchen an der Vils