Landkreis Traunstein
Schloss Adelholzen
Gemeinde Siegsdorf-Bad Adelholzen
Landkreis Traunstein
An der Stelle des 1840 abgebrochenen Schlosses aus dem 17. Jahrhundert steht heute das Kurhaus
Schloss Alterbheim
Gemeinde Tacherting-Altenham
Landkreis Traunstein
Von dem Schloss, von dem 1720 angeblich noch Ruinen erhalten waren, ist nichts mehr vorhanden
Historische Ansicht:
„Closter Baumburg“ – Kupferstich von Johann Ulrich Kraus aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl, 1687 – © Private Sammlung
Burg Baumburg
(heute Kloster Baumburg)
Gemeinde Altenmarkt an der Alz-Kloster Baumburg
Landkreis Traunstein
Die hochmittelalterliche Spornburg wurde in ein 1107 gegründetes Kloster umgewandelt;
die historischen Räume des Klosters können für Musikproben und Veranstaltungen gemietet werden
Burg Blickenberg
Gemeinde Altenmarkt an der Alz-Dorfen-„Blickenberg“
Landkreis Traunstein
Von der abgegangenen mittelalterlichen Höhenburg (Spornburg) sind geringe Reste des Burgstalls erhalten
Wallburg Brünning
Gemeinde Palling-Brünning
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten mittelalterlichen Wallburg ist nichts erhalten
Burg Burg
Gemeinde Taching am See-Tengling-Burg
Landkreis Traunstein
Von der vermutlich im 11. Jahrhundert errichteten mittelalterlichen Burg – eine dreiteilige Abschnittsbefestigung mit Hauptburg im Osten und zwei vorgelagertern Vorburgen, die 1541 zumindest teilweise zerstört wurde, ist nichts erhalten
Burg Burgau
Gemeinde Reit im Winkl-Burgau
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten mittelalterlichen Burg ist nichts erhalten
Burg Burgstall (Wonneberg)
(Ansitz Burgstall, Burg Wonneberg)
Gemeinde Wonneberg-Burgstall
Landkreis Traunstein
An der Stelle der im 12. Jahrhundert errichteten Burg steht heute der Maierhof
Wallburg Chieming
(Burg Chieming)
Gemeinde Chieming
Landkreis Traunstein
Das Wall-Graben-System – möglicherweise der Rest einer mittelalterlichen Niederungsburg, von der Wall- und Grabenreste erhalten sind, die 1912 archäologisch untersucht wurden – befindet sich in Privatbesitz
Burg Diepling
(Turmhügel Diepling)
Stadt Tittmoning-Diepling-Flur „Burgfeld“
Landkreis Traunstein
Die Anlage der hoch- oder spätmittelalterlichen Niederungsburg (Turmhügelburg, Motte) mit östlich gelegener Vorburg ist weitgehend verebnet
Wallburg Dorfen
(Abschnittsbefestigung Dorfen)
Gemeinde Altenmarkt an der Alz-Dorfen
Landkreis Traunstein
Die mittelalterliche Abschnittsbefestigung, die im 19. Jahrhundert als stark zerstört erwähnt wurde, ist heute überbaut
Wallburg Eckering
(Abschnittsbefestigung Eckering)
Gemeinde Grabenstätt-Eckering-„Burgstall“
Landkreis Traunstein
Von der Abschnittsbefestigung des frühen Mittelalters sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Egerndach
Gemeinde Staudach-Egerndach
Landkreis Traunstein
Die Burgstelle der abgegangenen Burg wurde 1560 mit einer Kirche überbaut
Schloss Erlstätt
Gemeinde Grabenstätt-Erlstätt
Landkreis Traunstein
Von dem im Ende 13. Jahrhundert erbauten Schloss ist nichts erhalten
Burg Eschenau
(Im Hag, Im Haag, Turmhügel Eschenau)
Gemeinde Pittenhart-Eschenau
Landkreis Traunstein
Von der mittelalterlichen, kegelartigen Turmhügelanlage auf einem Moränenhügel, die ehemals vermutlich durch Graben und Moorzonen geschützt war, ist der Turmhügel erhalten
Turmhügel Fisching
Gemeinde Taching am See-Fisching
Landkreis Traunstein
Von der mittelalterlichen Niederungsburg (Turmhügelburg) ist ein kegelstumpfförmiger Turmhügel mit Grabenresten erhalten
Wallburg Gessenhausen
(Turmhügel)
Gemeinde Taching am See-Gessenhausen
Landkreis Traunstein
Von der frühmittelalterlichen Höhenburg (Turmhügelburg) sind Wallreste und Reste des Spitzgrabens erhalten
Burg Halmberg
Markt Waging am See-Halmberg-„Schlossberg“
Landkreis Traunstein
Von der 1216 erstmals erwähnten, 1450 zerstörten und nach 1612 verfallenen Höhenburg (Spornburg), von der 1870 noch Mauerbruchstücke zu erkennen waren, sind der Halsgraben und Wälle erhalten
Burg Harpfetsham
(Herrensitz Harpftesham)
Gemeinde Palling-Harpfetsham
Landkreis Traunstein
Von der Burg, die bis 1200 Sitz von Ministerialen war und nach 1200 als Pfarrhof genutzt wurde, ist nichts erhalten; an ihrer Stelle entstand bis zum 19. Jahrhundert ein stattlicher Pfarrhof, der heute als Bildungs- und Erholungshaus der Franziskanerinnen von Schönbrunn dient
Turmhügel Hechenberg (Tittmoning)
(Burg Hechenberg)
Stadt Tittmoning-Hechenberg-Flur „Hochfeld“
Landkreis Traunstein
Von der mittelalterlichen Höhenburg sind der rechteckige Turmhügel sowie Wall- und Grabenreste erhalten
Wallburg Heiligkreuz
(Abschnittsbefestigung)
Stadt Trostberg-Heiligkreuz
Landkreis Traunstein
Von der mittelalterlichen, weitgehend verebneten Höhenburg (Abschnittswall) sind nur noch geringe Wall- und Grabenreste erhalten
Historische Ansicht:
„Schloß Hertzhaim“ – Kupferstich von Michael Wening, 1721 – © Private Sammlung
Schloss Heretsham
(Herzheim, Hertzheim)
Gemeinde Kienberg-Heretsham
Landkreis Traunstein
An der Stelle des im frühen 16. Jahrhundert errichteten Schloss, das 1883 abgebrochen wurde, steht seit 1926 ein schlossartiges Wohnhaus, das sich in Privatbesitz befindet
Burg Hilleck
(Turmhügel Hilleck)
Gemeinde Chieming-Hilleck-Flur „Stadelet“
Landkreis Traunstein
Von der vermutlich im 12. Jahrhundert erbauten Höhenburg (Turmhügelburg) ist der ovale kegelstumpfförmige Turmhügel mit hufeisenförmig umlaufendem Wall erhalten
Burg Hochberg
(Wallburg)
Stadt Traunstein-Hochberg
Landkreis Traunstein
Von der mittelalterlichen dreieckigen Höhenburg (Spornburg) sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Hohenstein (Staudach-Egerndach)
Gemeinde Staudach-Egerndach-„Schnappenberg“
Landkreis Traunstein
Die Mitte des 11. Jahrhunderts erbaute Höhenburg (Spornburg), deren Vorburg durch zwei Abschnittsgräben von der Hauptburg getrennt war, war Ende des 14. Jahrhunderts verfallen; heute ist nichts mehr erhalten
Burgstall Inzell I
Gemeinde Inzell-Hausmann
Landkreis Traunstein
Von der hoch- oder spätmittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Burgstall Inzell II
Gemeinde Inzell-Hausmann
Landkreis Traunstein
Von der hoch- oder spätmittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Schloß Inzl“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Inzell
(Jagdschloss)
Gemeinde Inzell
Landkreis Traunstein
Von dem 1125 bis 1140 erbauten Schloss, das der Säkularisation zum Opfer fiel und 1811 abgebrochen wurde, ist nichts erhalten
Turmhügel Kettenberg
Stadt Tittmoning-Kettenberg-„Rampelsberg“
Landkreis Traunstein
Von der mittelalterlichen Höhenburg (Turmhügelburg) ist ein kegelförmiger Turmhügel und ein weitgehend verfüllter Graben erhalten
Burg Kirchheim (Tittmoning)
Stadt Tittmoning-Kirchheim
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten Burg ist nichts erhalten
Adelssitz Kirchtor
Gemeinde Surberg
Landkreis Traunstein
Von dem vermuteten Adelssitz ist nichts erhalten
Burg Klosterseeon
Gemeinde Seeon-Seebruck-Klosterseeon
Landkreis Traunstein
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
Schloss Lampoding als Fresko auf der rückseitigen Wand der Kirchsteiner Kirche – Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Lampoding
Gemeinde Kirchanschöring-Lampoding
Landkreis Traunstein
Von dem um 1600 errichteten Schloss, das auf eine mittelalterliche Burg zurückging und 1853 abgebrochen wurde, ist nichts erhalten; lediglich die ehemalige Schlosskapelle „Maria Loreto“ ist noch vorhanden
Burg Lenzinsberg
(Lenzensberg, Lenzesberg, Lengersberg, Lenzisburg)
Stadt Traunstein-Höfen
Landkreis Traunstein
Von der um 1170 errichteten Höhenburg (Spornburg), die um 1400 als verlassen galt, sind Wall- und Grabenreste erhalten
Historische Ansicht:
„Siz Marbang“ – Kupferstich von Michael Wening, um 1750 – © Private Sammlung
Schloss Marwang
Gemeinde Grabenstätt-Marwang
Landkreis Traunstein
Das Schloss, das auf eine mittelalterliche, 1380 erwähnte Turmhügelburg zurückging, wurde 1780 abgebrochen; heute sind lediglich Reste eines Wallgrabens erhalten
Burg Mögling
Stadt Trostberg-Mögling
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten, angeblich mittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Schloß Neuen Amerang“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Neuamerang
(Neuenamerang, Neu-Amerang)
Gemeinde Nußdorf-Sondermoning-„Kaiserberg“
Landkreis Traunstein
Von dem dreigeschossigen, um 1400 erbauten Schloss mit Satteldach, Wirtschafts- und Nebengebäuden, das nach 1694 verfallen war und im 18. Jahrhundert abgebrochen wurde, hat sich nur ein Brunnenschacht erhalten
Historische Ansicht:
„Schloß Obing“ – Kupferstich von Michael Wening, 1721 – © Private Sammlung
Schloss Obing
(Hofmarksschloss)
Gemeinde Obing
Landkreis Traunstein
Das 1662 erwähnte Schloss, dessen beiden Ecktürme man 1834 abbrach, brannte 1860 aus und wurde anschließend abgebrochen
Burg Offenham
Gemeinde Schnaitsee-Offenham
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten mittelalterlichen Burg ist nichts erhalten
Burg Offenham
(Dunzenstein, Tunzenstein)
Gemeinde Engelsberg-Offenham
Landkreis Traunstein
Von der hochmittelalterlichen Höhenburg – ursprünglich eine Höhlenburg mit sechs Kammern – ist lediglich ein segmentbogiges Grabenstück erhalten
Burg Ollerding
(Turmhügel, Katzenberg)
Stadt Tittmoning-Ollerding
Landkreis Traunstein
Von der mittelalterlichen Höhenburg (Turmhügelburg) ist der viereckige Turmhügel und der umlaufende zum Teil verebnete Graben erhalten
Abschnittsbefestigung Palling
(Wallburg Pallinger Berg)
Gemeinde Palling-„Pallinger Berg“
Landkreis Traunstein
Von der mittelalterlichen Höhenburg (Abschnittswall), die vermutlich als Fluchtburg genutzt wurde, sind ein etwa 115 Meter langes Wallgrabenstück sowie Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Pietling
Gemeinde Fridolfing-Pietling
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten mittelalterlichen Burg ist nichts erhalten
Burg Raiten
(Reiten, Burgei)
Gemeinde Schleching-Raiten
Landkreis Traunstein
Die Reste der vermuteten hochmittelalterlichen Burg, die 1696 abgebrochen wurde, sind vermutlich im Kirchturm der katholischen Filial- und Wallfahrtskirche St. Maria verbaut
Burg Reichersdorf
Gemeinde Kirchanschöring-Reichersdorf
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten mittelalterlichen Burg ist nichts erhalten
Burg Rendsburg
Gemeinde Schleching-Burgei
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten mittelalterlichen Burg ist nichts erhalten
Burg Rettenburg
(Rettenberg, Rottenberg)
Gemeinde Unterwössen-Oberwössen
Landkreis Traunstein
Von der angegangenen, 1160 erwähnten Höhenburg (Spornburg), die vermutlich eine Vorbefestigung der Burg Marquartstein war, sind geringe Mauerspuren von gemörteltem Mauerwerk erhalten
Schloss Rottau
Markt Grassau-Rottau
Landkreis Traunstein
Von dem angegangenen Schloss ist nichts erhalten
Burg Rudeggersberg
Gemeinde Schleching
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten mittelalterlichen Burg ist nichts erhalten
Altes Schloss Ruhpolding
Gemeinde Ruhpolding
Landkreis Traunstein
Das 1537 erbaute Schloss – Vorgängerbau des noch bestehenden Neuen Schlosses – wurde 1729 abgebrochen; die Steine verwendete man für den Bau der Pfarrkirche
Burgstall Schlichten
Stadt Tittmoning-Schlichten
Landkreis Traunstein
Von der hoch- oder spätmittelalterlichen Höhenburg (Spornburg) sind noch Wall- und Grabenanlagen vorhanden
Wallburg Schnepfenluck
Stadt Traunstein
Landkreis Traunstein
Von dem frühmittelalterlichen Ringwall, der durch Überbauung weitgehend zerstört wurde, sind nur noch Spuren erkennbar
Burg Seeon
Gemeinde Seeon-Seebruck
Landkreis Traunstein
Die Burgstelle der abgegangenen frühmittelalterlichen Wasserburg der Aribonen wurde vollständig durch die Klosteranlage Seeon überbaut
Burg Steinrab
(Turmhügel Steinrab)
Gemeinde Seeon-Seebruck-Steinrab-Flur „Großfeld“
Landkreis Traunstein
Von der abgegangenen mittelalterlichen Niederungsburg (Turmhügelburg) mit umlaufendem Graben ist der Turmhügel erhalten
Burg Streichenburg
(Streichen)
Gemeinde Schleching-Streichen-„Schlossberg“
Landkreis Traunstein
Von der 1160 erwähnten Höhenburg, vermutlich eine Vorbefestigung der Burg Marquartstein, sind keine sichtbaren Reste erhalten
Burg Surberg
(Surrberg)
Gemeinde Surberg
Landkreis Traunstein
Von der 1041 genannten mittelalterliche Turmhügelburg sind der kegelstumpfförmige Turmhügel und am Hügelfuß der teilweise verebnete Halsgraben erhalten
Burg Taching
Gemeinde Taching am See
Landkreis Traunstein
Die im 12. Jahrhundert entstandene, abgegangene Burg in Ortslage ist im heutigen Berglerhof neben der Pfarrkirche von Taching aufgegangen
Burg Tengling
Gemeinde Taching am See-Burg
Landkreis Traunstein
Von der vermutlich im 11. Jahrhundert errichteten Höhenburg (Spornburg), eine dreiteilige Burganlage mit zwei Vorburgen, die durch Wall-Graben-Anlagen getrennt waren, ist der Turmhügel erhalten
Burg Tettelham
(Schlossberg, Obertettelham)
Markt Waging am See-Tettelham
Landkreis Traunstein
Von der im 12. Jahrhundert errichteten, um 1124 erwähnten Burg, die 1502 zerstört und ab 1519 wieder aufgebaut wurde und ab dem 17. Jahrhundert verfiel, sind geringe Mauerreste des umlaufenden Mauerberings an der Westseite des Burghügels erhalten
Burg Thauernhausen
(Turmhügel)
Gemeinde Chieming-Thauernhausen-Flur „Breiten“
Landkreis Traunstein
Die Anlage der abgegangenen, mittelalterlichen Niederungsburg (Turmhügelburg) ist nur noch im Luftbild zu erkennen
Wallburg Tollberg
(Dollberg, Thalberg)
Gemeinde Siegsdorf-Traundorf-„Tollberg“
Landkreis Traunstein
Von der hoch- oder spätmittelalterlichen, zwischen 1180 und 1195 erwähnten Höhenburg (Spornburg) mit dreifacher Wall-Graben-Anlage, ist nur noch die dreiseitig steil abfallende und dreieckige Burgfläche erhalten
Adelssitz Törring
Gemeinde Tittmoning-Törring
Landkreis Traunstein
Von dem vermuteten Adelssitz ist nichts erhalten
Burg Törring
(Altentörring, Alten-Törring, Schlossberg)
Gemeinde Taching am See-Haus-„Rampelsberg“
Landkreis Traunstein
Von der mittelalterlichen, vermutlich zwischen 1210 und 1230 erbauten, 1270 erwähnten Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte), die 1421/1422 geschleift wurde, waren 1766 noch Mauerreste sichtbar; heute sind noch unterirdische Steinfundamente, geringe Reste von ehemaligen Steinbauten der Vorburg und Grabenreste erhalten
Historische Ansicht:
„Traunstein“ – Kupferstich von Antonio Guilielmo Ertl aus dem „Chur-Bayerischen Atlas“, 1678 – © Private Sammlung
Burg Traunstein
Stadt Traunstein
Landkreis Traunstein
Die gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbaute, 1361 genannte, mittelalterliche Höhenburg (Spornburg) brannte 1704 im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges bei einem Stadtbrand ab und wurde abgebrochen; die Ruine diente beim Wiederaufbau der Stadt als Steinbruch; heute ist der Burgstall nahezu vollständig überbaut
Historische Ansichten:
• „Schloss Neugereut“ – Gemälde von Hans Thonauer der Ältere in der Münchner Residenz (Ausschnitt), 1590 – © Bayerische Schlösserverwaltung
• „Traunstein“ – Kupferstich von Antonio Guilielmo Ertl aus dem „Chur-Bayerischen Atlas“, 1678 (Ausschnitt) – © Private Sammlung
• „Schloss Neugereut“ – Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
Schloss Traunstein
(Schaumburgisches Schloss Neugereut, Schaumburg, Neugereuth, Neugereut, Neuenkreut)
Stadt Traunstein
Landkreis Traunstein
Der um 1538/1540 erbaute dreigeschossige Walmdachbau mit Ecktürmchen, der neben dem nördlichen Stadttor stand, wurde 1704 beim Stadtbrand im Spanischen Erbfolgekrieg zerstört
Wallburg Traunstein
(Burgstall Traunstein)
Stadt Traunstein
Landkreis Traunstein
Die frühmittelalterliche, ovale Abschnittsbefestigung, die oberhalb des östlichen Ufers der Traun stand und durch einen Schüttungswall mit Graben geschützt war, wurde während des Hochmittelalters erneut befestigt und zu einer Burganlage mit Kernburg und zwei Vorburgen ausgebaut; heute sind noch Wall- und Grabenreste erhalten
Historische Ansichten:
• „DrosBurg“ – Skizze von Jost Amman aus „Bairische Landtafeln“, vor 1568 – © Gemeinfrei
• „Trostberg“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
• „Trostberg“ – Kupferstich von Antonio Guilielmo Ertl aus „Chur-Bayerischer Atlas“, 1687 – © Private Sammlung
• „Marckh Trospurg“ – Kupferstich von Michael Wening, um 1750 – © Private Sammlung
• Burg Trostberg auf einem Notgeldschein aus Trostberg, 1920 – © Private Sammlung
Burg Trostberg
(Trostburg, Trozzeburg, Pflegerschloss)
Stadt Trostberg
Landkreis Traunstein
Die Anfang des 13. Jahrhunderts errichtete Höhenburg, die nach 1442 ihre militärische Bedeutung verlor und 1504 im Zuge des Landshuter Erbfolgekrieges von kaiserlichen Truppen besetzt wurde, versteigerte man 1803 nach Aufhebung des Pfleggerichts und brach 1810 den Nordostteil der Burg ab; von der ehemaligen Burganlage sind der runde Befestigungsturm der Vorburg mit der im Zwingerbereich liegenden barocken Burgkapelle „St. Michael“ von 1624 mit gotischen Bauteilen erhalten, die im so genannten Schebenschlössl verbaut sind
Ringwall Truchtlaching
(Wallburg)
Gemeinde Seeon-Seebruck-Truchtlaching
Landkreis Traunstein
Von der frühmittelalterlichen Ringwallanlage (Fliehburg) sind geringe Wall- und Grabenreste erhalten
Wallburg Truchtlaching
Gemeinde Seeon-Seebruck-Truchtlaching
Landkreis Traunstein
Von der vermuteten mittelalterlichen Abschnittsbefestigung ist nichts erhalten
Burg Westerbuchberg
(Burg Übersee)
Gemeinde Übersee-Westerbuchberg-„Buchberg“
Landkreis Traunstein
Die Burgstelle der im 12. und im 13. Jahrhundert erbauten hochmittelalterlichen Höhenburg (Spornburg) ist teilweise modern überbaut und teilweise mit Wald bestanden
Turmhügel Winkl
Gemeinde Grabenstätt-Winkl bei Grabenstätt
Landkreis Traunstein
Von der spätmittelalterlichen Niederungsburg (Turmhügelburg, Wasserburg) ist der Turmhügel mit einem Wassergraben erhalten, um den an drei Seiten ein zweiter Graben vorgelagert ist