xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HISTORIE xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
Foto: © Marion Creyaufmüller
Vorbild des Mitteltraktes im Stil eines italienischen Landhauses war das piemontesische Jagdschloss Venaria Reale
Foto: © Marion Creyaufmüller
xxx
Foto: © Marion Creyaufmüller
Marstallmuseum
Foto: © Marion Creyaufmüller
Im am Südtrakt anschließenden Südflügel des Schlosses befindet sich die Schlosswirtschaft Schwaige mit Biergarten, in der es sich vortrefflich speisen und feiern lässt
Schlossbesichtigung
Schloss- und Parkanlage Nymphenburg sind in ihrer Verbindung von Architektur und Gartengestaltung ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang; lichtdurchfluteter Festsaal im Schlosszentrum; Schönheitengalerie König Ludwigs I. von Bayern; Wohnräume der Königin im höfischen Empirestil; barocke Deckengemälde, kostbare Gemälde und Möbel
In der Schlossanlage Nymphenburg finden keine regelmäßigen Führungen statt; Audioguides sind in verschiedenen Sprachen verfügbar
Marstallmuseum
in der historischen „Leibpferde-Stallung“ in den südlichen Kavaliersgebäuden; über vierzig repräsentativen Kutschen, Schlitten und Reitzubehör aus Wittelsbacher Besitz; Glanzstück des Museums ist seit jeher der Krönungswagen Kaiser Karls VII., einer der schönsten Staatswagen des französischen Rokoko; prächtige Geschirre, kostbares Reitzubehör und historische Bilddokumente;
Museum „Nymphenburger Porzellan“
im 1. Stock des Marstallmuseums; einzigartige Privatsammlung Nymphenburger Porzellane vom 18. bis 20. Jahrhundert
Öffnungszeiten:
1. Apr-15. Okt: Mo-So 9-18 Uhr; 16. Okt-31. März: Mo-So 10-16 Uhr
Alle Objekte sind an folgenden Tagen geschlossen:
1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Heiraten, Feiern und Tagen
Im Schlossbereich stehen der Hubertus-, der Orangerie- und der Johannissaal im Orangerietrakt sowie das Eiserne Haus im Schlosspark für Veranstaltungen zur Verfügung; das Geranienhaus kann nur für Ausstellungen genutzt werden
Schlosskapelle
im äußeren nördlichen Pavillon
Öffnungszeiten:
1. Apr-15. Okt: Mo-So 9-18 Uhr
Eingang vom Ehrenhof aus in den zweiten nördlichen Pavillon
Museums-Shop
Das vielfältige Sortiment reicht von den bewährten Kulturführern der Bayerischen Schlösserverwaltung in mehreren Sprachen über Baudokumentationen, Ausstellungs- und Bestandskataloge, Bildhefte und Prospekte bis hin zu Plakaten
Schlosswirtschaft Schwaige
im Seitenbau des Schlosses Nymphenburg; kreative Versionen traditioneller Schmankerl in edlem Ambiente; Schloss-Biergarten; Räume für Feierlichkeiten
www.schlosswirtschaft-schwaige.de
Schlosscafé im Palmenhaus
mitten im Barockgarten des Schlossparks; Frühstück und Brunch; Räume für Feierlichkeiten, Eventlocation; Eisstockbahn
www.palmenhaus.de
Barrierefreiheit
• Fünf ausgewiesene Behindertenstellplätze auf dem Parkplatz befinden sich vor dem Schloss
• Im Schloss (Erdgeschoss) und auf der Rückseite des Schlosses (Zugang von außen) befinden sich Behindertentoiletten
• Stufenloser Zugang links vom Haupteingang
• Die Ausstellungsräume befinden sich im Obergeschoss und sind stufenlos über einen Aufzug erreichbar
• Stufenloser Eingang zum Marstallmuseum (Erdgeschoss)
• Schlosspark bis auf wenige Ausnahmen gut befahrbar mit wenigen Steigungen
• Audioguide für Menschen mit Sehbehinderung vorhanden (Schloss)
Video in Gebärdensprache
Quelle: © Bayerische Schlösserverwaltung – © www.youtube.com
Hunde
Hunde und andere Tiere dürfen nicht in das Schloss und die Museen mitgenommen werden; im Schlosspark müssen Hunde unbedingt an die Leine
Die Parkburgen, die sich im Schlosspark befinden, werden separat vorgestellt:
Amalienburg
Badenburg
Magdalenenklause
Pagodenburg
Foto: © Marion Creyaufmüller
xxx
Foto: © Marion Creyaufmüller
xxx
Foto: © Marion Creyaufmüller
Der Nymphenburger Kanal führt in östlicher Richtung schnurgerade direkt auf Schloss Nymphenburg zu
Foto: © Marion Creyaufmüller
Mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen bildet das Schloss ein einzigartiges Bauensemble
Foto: © Marion Creyaufmüller
Blick auf die Porzellanmanufaktur Nymphenburg am Schlossrondell
Foto: © Marion Creyaufmüller
Blick in den Schlosspark, der teils im französischen Barockstil und teils im englischen Landschaftsstil gestaltet ist
Schloss Nymphenburg
Eingang 19
80638 München
fon +49-89-17908-0
www.schloss-nymphenburg.de
Stadt München
Eigentümer: Staatsbesitz