Landkreis und Stadt Rosenheim
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Closter Altenhohenau“ – Kupferstich von Ertl, 1687 – © Private Sammlung
• „Kloster Altenhohen Au“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Kloster Altenhohenau
(ehemaliges Kloster der Dominikanerinnen)
Gemeinde Griesstätt
Landkreis Rosenheim
Das 1235 von Graf Konrad von Wasserburg und seiner Gemahlin Kunigunde gegründete Dominikanerinnenkloster, das den Heiligen Petrus und Paulus geweiht wurde, dient heute als „Father’s House for all Nations“ als internationale Tagungsstätte für die Einheit der Christen
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Closter Attl“ – Kupferstich von Ertl, 1690 – © Private Sammlung
• „Closter Attl“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte, um 1930 – © Private Sammlung
Stiftung Attl
(ehemalige Benediktinerabtei Attel)
Stadt Wasserburg am Inn
Landkreis Rosenheim
In den Räumlichkeiten des 1087 gegründeten ehemaligen Benediktinerklosters Attel, das 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst wurde, leben heute Menschen mit Behinderung
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Closter Beiharting“ – Kupferstich von Ertl, 1690 – © Private Sammlung
• „Closter Beyharting“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Kloster Beyharting
(ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift)
Gemeinde Tuntenhausen-Beyharting
Landkreis Rosenheim
Im verbliebenen Klostergeviert des 1130 durch Judith, Witwe des Edlen Tageno von Pihartingen, gegründeten Kloster, das 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst wurde, finden heute Gottesdienste der Kirchengemeinde statt
Kirchenführungen: fon +49-8065-272
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Daß Königliche Stüfft und Adeliehe Closter Frauen Chiemsee“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• „Kloster Frauenchiemsee“ – Stahlstich Jacob Alt 1847 – © Private Sammlung
• „Kloster Frauenchiemsee“ – Kolorierter Stahlstich von Knocke, 1850 – © Private Sammlung
• „Kloster Frauenchiemsee“ – Kolorierter Holzstich, um 1880 – © Private Sammlung
• „Kloster Frauenchiemsee“ – Holzstich, um 1880 – © Private Sammlung
• „Kloster Frauenchiemsee“ – Kolorierter Holzstich, um 1890 – © Private Sammlung
• „Kloster Frauenchiemsee“ – Gemälde von Joseph Wopfner, um 1903 – © Gemeinfrei
• Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Kloster Frauenchiemsee
(Frauenwörth – Abtei der Benediktinerinnen)
Fraueninsel im Chiemsee
Landkreis Rosenheim
Das vermutlich von Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet und am 1. September 782 zusammen mit der Klosterkirche geweihte Kloster, das im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelöst wurde, ist heute ein wichtiges Bildungszentrum in der Region
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Closter Chiemsee“ – Kupferstich von Ertl, 1690 – © Private Sammlung
• „Kloster Herrenchiemsee“ – Kupferstich von F.X. Jungwirth aus „Monumenta Boica“, 1764 – © Private Sammlung
Kloster Herrenchiemsee
(Herrenwörth – ehemaliges Benediktinerkloster und späteres Augustiner-Chorherren-Stift – Altes Schloss)
Insel Herrenchiemsee im Chiemsee
Landkreis Rosenheim
Das durch Herzog Tassilo III. von Bayern zwischen 620 und 629 gegründete Kloster galt das ältestes bairisches Kloster und nachdem es 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst wurde, gestaltete man es in das (Alte) Schloss Herrenchiemsee um
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• Historische Grußkarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
• Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Kloster Reisach
(ehemaliges Kloster der Unbeschuhten Karmeliten)
Gemeinde Oberaudorf
Landkreis Rosenheim
Das 1731 durch Johann Georg von Messerer, einem kurfürstlich-bayerischen Hofkammerrat, unter dem Namen „Kloster Urfahrn“ gegründete und St. Theresa geweihte Kloster wurde Ende 2019 aufgelöst; eine neue Nutzung steht noch nicht fest (Stand 2024)
Kapuzinerkloster Rosenheim
Stadt Rosenheim
Das 1606 von den Kapuzinern gegründete Kloster, das während der Säkularisation als kurfürstliches Zentralkloster diente und 1803 aufgelöst wurde, brach man anschließend samt Kirche ab
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Closter Rott“ – Kupferstich von Ertl, 1690 – © Private Sammlung
• „Closter Rott“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Kloster Rott
(ehemalige Abtei der Benediktiner)
Gemeinde Rott am Inn
Landkreis Rosenheim
Das Kloster, dessen Anfänge bis in das späte 11. Jahrhundert zurückreichen, wurde im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelöst, Teile der Anlage niedergerissen oder verkauft – ein Großteil der verbliebenen Gebäudeteile fielen 1937 einem Brand zum Opfer; die erhalten gebliebene Abteikirche, die zu den wichtigsten sakralen Barockbauten am Übergang zum Rokoko in Deutschland zählt, dient heute als Pfarrkirche
Heutige Ansicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Kloster Sankt Peter am Madron
(ehemaliges Kloster der Benediktiner)
Gemeinde Flintsbach am Inn-Petersberg (Kleiner Madron)
Landkreis Rosenheim
Das 1130 durch Graf Siboto von Falkenstein gegründete, St. Peter geweihte Kloster und von Mönchen aus dem Kloster Weihenstephan besiedelte Kloster wurde 1296 während des Kampfs um die deutsche Kaiserkrone zerstört; lediglich die Wallfahrtskirche blieb erhalten
Historische Ansichten:
• „Statt Wasserburg“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• „Wasserburg“ – Kupferstich von Ertl, 1705 – © Private Sammlung
Kapuzinerkloster Wasserburg
Stadt Wasserburg am Inn
Landkreis Rosenheim
Das U.L. Frau von den Engeln geweihte Kloster, das Propst von Gars 1624 gründete, wurde 1802 im Zuge der Säkularisation zunächst als Zentralkloster genutzt, 1806 endgültig aufgehoben und anschließend abgerissen